Uni-Colleg: Vortragsreihe noch bis zum 18. Juni
Sie stellten in einer Pressekonferenz in der Sparkasse am Niederrhein das Programm vor: Prof. Dr. Volker Buck, Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf und Prof. Dr. Helmut C. Jacobs (v.l.n.r.).
NIEDERRHEIN. Das Uni-Colleg, ein Mix aus sieben Vorträgen und einer Führung geht im Sommer ins 48. Semester. Was vor mehr als 20 Jahren der Idee entsprang, Duisburgs Uni in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist längst ein locker präsentiertes, doch fundiertes Vorstellen dessen, was wissenschaftlich an der Universität Duisburg-Essen geleistet wird. Finanziell unterstützt wird die Vortragsreihe wie in jedem Semester von der Duisburger Universitäts-Gesellschaft (D.U.G.) und der Sparkasse am Niederrhein.
Auch im Sommersemester 2008 freuen sich die Colleg-Organisatoren darauf, interessierten Bürgern Wissenschaft und Forschung darzustellen. Die beliebte Veranstaltungsreihe startete am 16. April und präsentiert noch bis zum 18. Juni spannende Themen rund um Wissenschaft und Forschung. Und das allgemeinverständlich, anschaulich und – wenn die Zuhörer mögen – mit anschließender Diskussion. In einer Pressekonferenz in der Sparkasse am Niederrhein wurde das Programm jetzt vorgestellt.
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im Hörsaal MD 162 statt, Campus Duisburg, Uni-Bereich Mülheimer Str./Ecke Lotharstr. Der Weg zu den Veranstaltungen ist ausgeschildert, der Eintritt ist frei. Die Führung geht in diesem Semester durch das Institut für Energie- und Umwelttechnik in Duisburg-Rheinhausen. Anmeldung erbeten unter Tel. 02065/418 208, Fax 02065/418 200 oder per E-Mail
Mittwoch, 16. April, Prof. Dr. Stefan Liebig: Was ist sozial gerecht? Befunde aus der empirischen Gerechtigkeitsforschung
Die öffentlichen Debatten der letzten Monate vermitteln den Eindruck, als ob es mit der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland nicht gut bestellt sei. Doch ist das, was wir in den Medien vorgestellt bekommen tatsächlich das, was alle denken, fragt der bekannte Soziologe und Gerechtigkeitsforscher. Er beleuchtet in seinem Vortrag die Vorstellungen der Bevölkerung über gerechte Einkommen und Steuern.
Mittwoch, 23. April, Prof. Dr. Ulrich Schreiber: Aktiver Vulkanismus in Deutschland - Fiktion oder Möglichkeit?
Der letzte Vulkanausbruch in der Eifel ist etwa 11.000 Jahre her. Unter der Eifel deuten geophysikalische Untersuchungsergebnisse auf eine heißere Zone im Erdmantel hin. Langfristig können damit erneute Aktivitäten nicht ausgeschlossen werden. Eine solch geokalyptische Vision entwirft Prof. Schreiber in seinem Science-Fiction-Roman „Die Flucht der Ameisen“.
Mittwoch, 7. Mai, Prof. Dr. Roland Schmechel: Organische und druckbare Elektronik
Die Idee ist einfach, ihre Realisierung schwierig: Ist es möglich, mithilfe einer Druckmaschine preiswert elektronische Schaltungen herzustellen? Damit würde beispielsweise die Herstellung von Solarzellen erheblich preiswerter oder der Bau von leichten und flexiblen Bildschirmen ermöglicht. Prof. Schmechel verbindet seinen Vortrag mit kleinen Experimenten.
Donnerstag, 8. Mai: Führung durch das Institut für Energie- und Umwelttechnik in Rheinhausen
Im Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA arbeiten derzeit mehr als 140 Mitarbeiter an Projekten in den Bereichen Luftreinhaltung, Filtration, nachhaltige Nanotechnologie und Umwelthygiene. Daneben verfügt das IUTA über eine akkreditierte Messstelle, eine eigene Forschungsanalytik und ein Entsorgungszentrum. Der Führung stellt Arbeitsschwerpunkte des Instituts vor.
Mittwoch, 28. Mai, Prof. Dr. Rainer Leisten: Geiz ist geil!? - Schlanke Produktion zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Unter den Überschriften „Lean Production“, „Just in Time“ und „Supply Chain Management“ ist die Verschwendungsvermeidung schon lange ein Thema in Wirtschaft und Forschung. Prof. Leisten beschreibt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der schlanken Produktion. Dazu dienen ihm Modelle und praktische Beispiele aus Lagerplanung, Wartezeitsteuerung und Auftragsplanung.
Mittwoch, 4. Juni, Prof. Dr. Dieter Schramm: Nichts passiert: Sicherheit und Fahrerassistenz im Kraftfahrzeug
Die Zahl der Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr ist in Deutschland stark gewachsen. Gleichzeitig ist glücklicherweise die Zahl der schweren Unfälle deutlich zurückgegangen. Dies ist hauptsächlich den Innovationen bei aktiven und passiven Sicherheitssystemen zu verdanken. Prof. Schramm zeigt anhand von Simulationssequenzen und Unfallszenarien modernste Fahrerassistenzsysteme. Zudem demonstriert er eine Auswahl von Systemen auf einem Fahrsimulator.
Mittwoch, 11. Juni, Prof. Dr. Gerhard Frey: Das Fermatsche Problem und Datensicherheit
Im 17. Jahrhundert beschäftigte sich Pierre de Fermat mit der Zerlegung von Primzahlen. Der Zahlentheoretiker Prof. Frey zeigt, wie faszinierend das Zusammenspiel zwischen „reiner“ und „angewandter“ Mathematik ist. Dabei dient ihm die Datenverschlüsselung, wie sie beim Elektronischen Pass, beim Mobilfunk oder beim Online-Banking eingesetzt wird, als anschauliches Beispiel.
Mittwoch, 18. Juni, Prof. Dr. Jens Martin Gurr: Musikalischer Protest gegen die Bush-Regierung: Musik, Text, Ideologie
Seit etwa 2005 protestieren zahlreiche amerikanische Musiker gegen die Bush-Regierung, haben Anti-Bush-Songs aufgenommen oder ganze Protest-Alben vorgelegt. Neil Youngs Album „Living With War“ ist seiner Drastik, seiner musikalischen Überzeugungskraft und seiner textlichen Komplexität wegen der bedeutendste Beitrag. Anhand einiger Musikbeispiele aus dem Album beleuchtet Prof. Gurr die raffinierten textlichen und musikalischen Strategien, mit denen Young Position bezieht.
Das ausführliche Programm des 48. Uni-Collegs ist im Internet unter www.uni-due.de/de/uni-colleg/ abrufbar. Es kann auch angefordert werden unter Tel. 0201/183-2064.
17.4.2008