220 Gäste beim Vortrag im Kastell am Rathausplatz

Professor Dr. Gernot Born stellte verschiedene Modelle eines Perpetuum Mobile vor, die alle eines gemeinsam hatten: Sie funktionieren nicht.

SONSBECK. Die Idee eines Perpetuum Mobile, einer dauernd beweglichen Maschine, ist spätestens seit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften eine Vision. Gleichwohl stützte sich Professor Dr. Gernot Born in seinem Vortrag „Räder in Physik, Wirtschaft und Geld“ im Kastell am Rathausplatz auf den Gedanken dieses bislang unerfüllten Menschheitstraumes. Rund 220 Gäste waren der Einladung der Sparkasse am Niederrhein gefolgt. Nach dem Spaziergang mit Professor Born durch mehr als 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte gab Oliver Theissen von der Deka Bank ganz praktische Tips zur optimalen Geldanlage.

Witzig und alles andere als wissenschaftlich-trocken

Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp hatte den Gästen eingangs eine „spannende Zeitreise“ durch die Versuche der Wissenschaft versprochen, ein Perpetuum mobile zu erfinden. Professor Born, acht Jahre Rektor der Gerhard-Mercator-Universität, löste das Versprechen ein. Witzig und alles andere als wissenschaftlich-trocken führte er das Publikum an den Kern des Problems heran. Born: „Es war der Traum, wenig oder nichts zu arbeiten, der die Menschen zu immer neuen Überlegungen anspornte.“ Der Universitätslehrer für Didaktik der Physik zeigte, wie die Idee einer unermüdlichen Maschine ihren Weg von Indien über die arabische Welt bis nach Europa gefunden habe.

Allein Leonardo da Vinci habe rund 100 verschiedene Modelle entwickelt und kam am Ende zum Fazit, daß die Idee nichts weiter als ein Hirngespinst sei. Trotzdem gehen beim Deutschen Patentamt in München in jedem Jahr etwa 200 neue Anträge von Erfindern ein, die glauben, nun das Perpetuum mobile entwickelt zu haben.

Neuer Versuch

Oliver Theissen hielt diesen bislang vergeblichen Versuchen ganz praktische Überlegungen aus der Finanzwelt entgegen. Theissen: „Die Chance beim Lotto oder durch einen vermögenden Erbonkel reich zu werden, lasse ich bei meinen Betrachtungen außen vor.“ Bei der Frage nach einer sinnvollen Geldanlage, die in jeder Lebensphase zu einem passe und gleichzeitig für Sicherheit im Alter sorge, gebe es das Perpetuum mobile ebensowenig wie in der Wissenschaft, so Theissen.

Im abschließenden Podiumsgespräch mit Professor Born verrieten Direktor Bernhard Uppenkamp, Giovanni Malaponti (Vorstand seit dem 1. Mai 2005), Gebietsdirektor Willi Deselaers, Wertpapierspezialist Harald Schönherr und der Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Sonsbeck, Markus Weibel, worauf es bei der Geldanlage und beim kontinuierlichen Vermögensaufbau ankommt: „Das Risiko breit streuen und den Anteil an Aktien in der Anlagestruktur der Lebensphase anpassen.“ Die Faustformel dafür lautet: 100 minus Lebensalter. Das bedeutet, daß ein 65jähriger beispielsweise einen Aktienanteil von 35 Prozent in seinen Wertpapieranlagen haben sollte.

Bürgermeister Leo Giesbers erhielt zum Abschluß und als Dankeschön für die Gastfreundschaft der Gemeinde ein Modell für einen neuen Versuch, ein Perpetuum mobile zu bauen.

01.05.2005