Auch die achte Auflage der Holidays Party in der Moerser Diskothek PM war wieder ein Riesenerfolg.
NIEDERRHEIN. Musik schallt laut durch den Saal. Die Tanzflächen beben. An den Wänden zeigen große Leinwände die feiernde Menge. Hände fliegen in die Luft und Hüften wiegen sich zum Takt der Bässe. Auch die achte Auflage der Holidays Party war wieder ein Riesenerfolg. Rund 2500 Jugendliche zwischen zwölf und sechzehn Jahren kamen erneut auf Einladung der Sparkasse am Niederrhein in die Moerser Diskothek PM. „Endlich kann ich das hier auch einmal erleben, meine Schwester hat mir bisher immer nur davon erzählt“, berichtet die 13jährige Natascha begeistert. Sie und ihre vier Freundinnen sitzen in der Lounge und chillen etwas. Ausruhen heißt das und ist hier das Motto. „Und sehen, wer sich sonst noch hier herumtreibt“, ergänzt Lisa (14). Sie ist mit ihrem Freund hier und will nun das Atelier, einen der verschiedenen Tanzsäle, erkunden.
„Durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an eine Behinderung oder körperliche Einschränkung erfahren zu haben, kratzt am Selbstbewußtsein. Dieses Selbstbewußtsein zu stärken, hat sich seit 50 Jahren die Behinderten Sportgemeinschaft Moers zur Aufgabe gemacht“, sagte der Vorsitzende der BSG, Hermann Gohres (ganz rechts), jetzt anläßlich des Vereinsjubiläums im Kulturzentrum Rheinkamp.
MOERS. Bundeskanzler Konrad Adenauer war es 1955 gelungen, die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion zurück nach Deutschland zu holen. In Moers fanden sich im gleichen Jahr einige sogenannte Kriegsversehrte zum Sitzfußball zusammen, es war die erste Gruppe der heutigen Behinderten Sportgemeinschaft (BSG) Moers. „Durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an eine Behinderung oder körperliche Einschränkung erfahren zu haben, kratzt am Selbstbewußtsein. Dieses Selbstbewußtsein zu stärken, hat sich seit 50 Jahren die Behinderten Sportgemeinschaft Moers zur Aufgabe gemacht“, sagte der Vorsitzende der BSG, Hermann Gohres, jetzt anläßlich des Vereinsjubiläums im Kulturzentrum Rheinkamp.
Zum Auftakt der 18. Universitätswochen berichtete Professor Georg Duda von der Berliner Charité über die jüngsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der „inneren Prothesen und Implantate“.Direktor Karl-Heinz Tenter (2.v.r.) und Professor Lothar Zechlin verliehen die Innovationspreise „Mechatronik“. Die von der Sparkasse am Niederrhein ausgelobten Preise erhielten in diesem Jahr die Ingenieure Dr. Mohammed Bourhaleb (2.v.l.) und Mattias Merkens.
MOERS. Ein Hüftgelenk muß bis zu fünf Millionen Be- und Entlastungen pro Jahr aushalten. Zudem entdeckten Professor Georg Duda und sein Team der Berliner Charité, „daß die Muskeln bei der Beanspruchung von Gelenken und Knochen eine viel größere Rolle spielen als bislang angenommen.“ Zum Auftakt der 18. Universitätswochen berichtete der Professor für Biomechanik und Biologie der Knochenheilung über die jüngsten Entwicklungen und Ergebnisse der Forschung auf dem Gebiet der „inneren Prothesen und Implantate“.
Geschäftsstellenleiter Hans-Jürgen Theuvsen (rechts) begrüßte beim Aufbau der Ausstellung Gäste von der Kunstschule in der Sparkasse: Gerrit Klein, Katharina Berndt und Gabriele Berndt-Bathen (nach links).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Arbeiten von acht Schülern der sogenannten Stipendiumklasse bei der Kunstschule Neukirchen-Vluyn werden noch bis zum 25. Oktober in den Räumen der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße ausgestellt. Die örtliche Kulturstiftung des Kreditinstituts fördert das Stipendium-Programm.
Harald Lenßen (2.v.l.) ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Vluyn. Zu seiner Stellvertreterin ernannte der Vorstand Marlies Theiß. Nach rechts: Gebietsdirektor Heinz-Jürgen Rheims und Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter. Ganz links: Vorstand Bernhard Uppenkamp.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Harald Lenßen ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Vluyn. Der Vorstand des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel berief den 44jährigen Familienvater damit zum Nachfolger von Heinz-Jürgen Rheims. Der langjährige Geschäftstellenleiter Rheims bekleidet nun das Amt des für Neukirchen-Vluyn zuständigen Gebietsdirektors. „Er bleibt also mein Chef“, schmunzelte Harald Lenßen bei der Stabübergabe durch Vorstand Bernhard Uppenkamp.
Bibliotheksleiterin Britta Schmedemann (links) und Brigitte Tenberg präsentierten Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp, wie sie mit einer Spende von 1000 Euro das Angebot der Bücher- und Medienkisten für Kindergärten und Schulen in Neukirchen-Vluyn erweitert haben.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Das Lesen und Joggen haben durchaus etwas gemeinsam. Oft muß man sich dazu aufraffen. Doch ist man erst unterwegs, dann ist es schön. Schon vor einigen Jahren brachten daher die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Bücher und andere Medien in eigens zusammengestellten Kisten auf den Weg, „um Kindern die Schwellenangst vor Büchern zu nehmen“, sagt Britta Schmedemann, die Leiterin der städtischen Büchereien. Mit einer Spende der Sparkasse am Niederrhein erweiterte Britta Schmedemann nun den Kreis der potentiellen Neuleser auf Kindergartenkinder und Schüler der sechsten bis achten Klassen.