MOERS. Sie haben ihren Ausbildungsvertrag schon in der Tasche: 15 junge Leute zwischen 16 und 21 Jahren besuchten vor Beginn ihrer Ausbildung zu Bankkaufleuten jetzt vorab mit ihren Eltern den zukünftigen Arbeitsplatz Sparkasse Moers. Personaldezernent Ulrich Ruthenkolk begrüßte die sieben jungen Frauen und acht jungen Männer im Namen des Vorstandes mit einer Rechenaufgabe: „Eine Million Euro ist als Stapel aus 500-Euro-Scheinen 40 Zentimeter hoch, wie hoch ist der Turm bei zwei Milliarden Euro?“ Antwort: 800 Meter. Eine anschauliche Höhe für die Bilanzsumme der Sparkasse Moers, die im Ranking der rund 540 deutschen Sparkassen zum oberen Drittel gehört.
Die angehenden Bankkaufleute im größten Kreditinstitut im Kreis Wesel mit derzeit 640 Beschäftigten erfuhren noch mehr. „Als öffentlich-rechtliche Sparkasse heißt unser oberstes Geschäftsprinzip im Gegensatz zu den privaten Geschäftsbanken nicht Gewinnmaximierung“, so Ulrich Ruthenkolk. Die Sparkassen nähmen neben ihren gesetzlichen Aufgaben zur Förderung des Sparsinns und der Geldversorgung sowie der Ausstattung der heimischen Wirtschaft mit notwendigen Krediten nach wie vor eine Reihe gemeinnütziger Aufgaben wahr. Allein im Geschäftsjahr 2002 vergab die Sparkasse Moers als Spenden aus dem laufenden Haushalt sowie dem PS-Zweckertrag und den Mitteln der Kulturstiftung 687.000 Euro an Vereine, Verbände und Institutionen.
"Der Kunde ist das Maß aller Dinge"
Von ihrer Ausbildungsleiterin Sabine Lucas erfuhren die jungen Leute, daß sie während der zweieinhalbjährigen Ausbildungszeit fünfmal Blockunterricht an der Berufschule haben werden. Die übrige Zeit lernen die Nachwuchsbanker in verschiedenen Geschäftsstellen und Abteilungen der Sparkasse Moers den Beruf der Bankkauffrau und des Bankkaufmannes. Personaldirektor Karl-Heinz Bauer verriet den jungen Kolleginnen und Kollegen, daß sie im ersten Ausbildungsjahr bereits gut 500 Euro netto ausgezahlt bekommen. Jutta Treichel, Leiterin der Aus- und Fortbildungsabteilung, brachte den jungen Leuten die Leitlinien der Sparkasse näher: „Der Kunde ist das Maß aller Dinge, wir arbeiten im Team und helfen uns untereinander, Leistung wird belohnt.“
Stolze Elternaugen ruhten unterdessen auf den in Anzügen und gestärkten Hemden und Blusen erschienenen Sprößlingen. Neben ihrem Namensschild, einer Infomappe und eigenen Visitenkarten bekam jeder der 15 neuen Auszubildenden auch schon die Adresse der ersten Sparkassengeschäftsstelle, in der er ab August eingesetzt sein wird.
MOERS. Arien, Duette und Kanzonen italienischer Opernkomponisten stehen in einem Konzert der Kulturstiftung Sparkasse Moers am Freitag, 30.5.2003, um 19.30 Uhr im Martinstift auf dem Programm. Die jungen Solisten Allison Oakes (Sopran), Markus Schneider-Francke (Tenor) und Christopher Jung (Bariton) werden dabei von Professor Jürgen Glauß am Flügel begleitet.
Die Liebe steht im Mittelpunkt der bekannten Weisen. In den Melodien breitet sich ein Kaleidoskop der Gefühle aus. In ihren Kompositionen für den Belcantogesang schildern Puccini, Rossini und Verdi die erfüllte oder enttäuschte Liebe.
Zwischen Dur und Moll ertönt beispielsweise das Liebesglück des lyrischen Paares in "La Bohéme" oder die Leidenschaft einer "Toska", die Sehnsucht der "Butterfly oder der Trennungsschmerz aus "La Traviata". Verführer und Verführte treten auf, Erhörte und Abgewiesene. Und manchmal hilft eben nur noch der "Liebestrank", wie in der gleichnamigen Oper von Donizetti.
Die Solisten des Abends sind dem Moerser Publikum bereits aus früheren Konzerten im Rahmen der Moerser Musiksommer bekannt. Zuletzt sangen alle drei in der erfolgreichen Aufführung des Oratoriums „Elias“ von Felix Medelssohn Bartholdy im Xantener Dom. Karten für 10 Euro gibt es bei der Stadtinformation Moers sowie den Buchhandlungen Böckler und Spaethe.
KREIS WESEL / ALPEN. Eine beinahe magnetische Anziehungskraft auf Kinder entfaltet erfahrungsgemäß eine Hüpfburg bei Festen für die ganze Familie. Bereits zweimal hat die Sparkasse Moers seit 1985 dem Kreis Wesel ein solches Großspielzeug als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Rund 60 mal im Jahr verlieh es der Fachbereich Jugend und Schulen des Kreises in den vergangenen Jahren an Vereine, Verbände, Kindergärten, Schulen und Nachbarschaften. Die Knax-Burg, die seit 1993 im Einsatz ist, wies zuletzt so massive Verschleißerscheinungen auf, daß die Anschaffung einer neuen Hüpfburg notwendig wurde.
Im Evangelischen Kindergarten Am Dahlacker in Alpen nahm Kreisdirektor Dr. Ansgar Müller im Beisein von Bürgermeister Wilhelm Jansen die Hüpfburg von Manfred Falz, Marketingchef des größten Kreditinstitutes im Kreis, entgegen. „Die neue rote Hüpfburg ist die Attraktion unseres Spielmobiles“, sagt Felicitas Schuster-Instenberg vom Fachbereich Jugend und Schulen des Kreises. Das beliebte Großspielzeug für Kinder habe einen maßgeblichen Anteil am Erfolg der Spielmobilarbeit ihres Fachbereiches, so Frau Schuster-Instenberg. Informationen zum Verleih der Hüpfburg unter der Rufnummer 0281 / 207 –2931.
MOERS. Zehn blaue Säcke voll Müll sammelten 15 fleißige Schüler der Grundschule an der Talstraße jetzt entlang der Lintforter Straße. Die Sammelaktion war Teil des von der Initiative „Repelen aktiv“ auf den Weg gebrachten Maßnahmenkatalogs, um Repelen attraktiver zu machen. Vor Ostern hatten Geschäftsleute mehrere tausend Blumen an Kunden und Gäste verteilt.
Mittlerweile säumen 28 neue Pflanzkübel die Einkaufsstraße und den Marktplatz. Und schon bald sollen freundliche Schilder und Fahnen die Besucher bereits am Ortseingang von Repelen willkommen heißen. Zudem wollen die rund 70 aktiven Händler, Handwerker, Gastronomen, Ärzte und andere Selbständige sich für ausreichend kostenlose Parkplätze stark machen. Finanziell unterstützt werden die Aktionen von der Volksbank und der Sparkasse Moers.