ALPEN. Mit Spannung werden zum 12. Sparkassen-Stadtlauf der Laufgemeinschaft (LG) Alpen die beiden Favoriten beim 15.000-Meter Lauf erwartet. Bei einem der Höhepunkte der niederrheinischen Laufszene werden am Samstag, 19. Juli, der Duisburger Volker Dorn und Lokalmatador Jörn Hansen aufeinander treffen. Insgesamt rechnet das Organisationsteam der LG Alpen um Wilhelm Schmitz mit rund 400 Läufern, die ihre Ausdauer in unterschiedlichen Altersgruppen auf drei Distanzen unter Beweis stellen werden.
Der erste Startschuß fällt um 16:45 Uhr für Schülerinnen und Schüler, die eine Strecke von 1500 Metern laufen werden. Beim Jedermannlauf über 5000 Meter, der um 17 Uhr beginnt, gilt der Streckenrekord aus dem Vorjahr: Roman Rossmann vom TSV Bayer 04 Leverkusen lief die fünf Kilometer in 16:01 Minuten. Die genau vermessene Strecke führt die Teilnehmer auf einer kleinen und einer großen Runde mitten durch Alpen.
Bambinilauf über 400 Meter
Um 18.45 Uhr dann der Höhepunkt der Veranstaltung, der 15.000-Meter Lauf. Der flache Rundkurs ist fünfmal zu durchlaufen. Den Streckenrekord hält seit 1995 Volker Dorn vom LC Duisburg mit 48:32 Minunten. Der größte Favorit auf einen neuen Rekord ist Jörn Hansen. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Mannschaftswertung geben. Ein Team besteht dabei aus den drei schnellsten Läuferinnen und Läufern eines Vereins. Jeder Teilnehmer der das Ziel erreicht, erhält eine Urkunde, die ersten drei der jeweiligen Meldeklasse erhalten ein Erinnerungspräsent.
Um 17.45 Uhr startet der Bambinilauf für Kinder bis zu sieben Jahren, sie laufen 400 Meter. Jedes Kind erhält eine Überraschung und eine Erinnerungsurkunde. Startgeld wird für den Bambinilauf nicht erhoben.
Voranmeldungen mit Hinweis auf Laufstrecke, Namen, Anschrift, Verein und Jahrgang sind bei Wilhelm Schmitz, Römerweg 6, 46519 Alpen, Tel.: 02802-700550, Fax: 02802-700551, per eMail :
MOERS. Wenn Verwandte zur Konfirmation oder zum Geburtstag etwas anderes schenken als Geld, machen sie sich nicht unbedingt beliebt. Geld, das wußte schon der französische Philosoph Rousseau, ist ein Mittel zur Freiheit. Angesichts von aktuell 13 Millionen überschuldeten Haushalten in Deutschland und einer größer werdenden Zahl von Jugendlichen, die wegen hoher Handy- oder Internetrechnungen in finanzielle Nöte geraten, gibt es aber offensichtlich weniger Freiheit, als es die bunte Werbung verspricht.
Knochentrocken klingt da der Text im Sparkassengesetz: „Sparkassen fördern das eigenverantwortliche Verhalten der Jugend in wirtschaftlichen Angelegenheiten.“ Gleichzeitig tragen sie zur Finanzierung der Schuldnerberatung bei, die für viele die letzte Anlaufstelle ist, wenn die finanziellen Sorgen erdrückend werden.
Klassiker Knax-Club
Damit es gar nicht erst soweit kommt, bieten die Sparkassen im Jugendmarkt eine Fülle von Wettbewerben, Aktionen und Projekten an, um junge Menschen früh an einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Finanzen heranzuführen. Zu den Klassikern gehört der Knax-Club, dem im Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers allein rund 6000 Kinder und Jugendliche angehören. Bei Festen oder mit dem alljährlichen Weihnachtskino, bei dem Knaxianer tolle Filme zum Vorzugspreis sehen können, werden sie für fleißiges Sparen belohnt.
Am Planspiel Börse nehmen seit Jahrzehnten in jedem Jahr rund 100 Gruppen mit durchschnittlich fünf Schülern teil. Und auch die Kernbotschaften des Schülerzeitungswettbewerbs und der Start-Up-Gründungswerkstatt erreicht in jedem Jahr eine stattliche Zahl von jungen Menschen. Jugendbetreuerin Monika Pogacic: „All das dient unserem gesetzlichen Auftrag.“
Blick hinter die Kulissen
Allein in den vergangenen zehn Jahren nahm die Sparkasse Moers rund 800 Schülerpraktikanten auf, die in den 30 Geschäftsstellen der Sparkasse Moers einen Blick hinter die Kulissen eines Kreditinstitutes werfen konnten. Zum regelrechten Renner hat sich in den vergangenen Jahren nun die gemeinsame „Jugenddisco“ der Sparkassen gemausert. Zuletzt tummelten sich 2500 Jugendliche bei Vorzugspreisen im „PM“. Und der nächste Termin steht auch schon fest: Sonntag, 19. Oktober 2003.
MOERS. Mit drei eben in Betrieb genommenen Geräten unterhält die Sparkasse Moers nun insgesamt 44 Geldautomaten. Die beiden neuen Geldautomaten an den Geschäftsstellen Rheinkamper Ring und Meerbeck sind rund um die Uhr zugänglich. Mit der Einrichtung einer neuen Selbstbedienungsstelle auf dem Parkplatz des neuen Aldimarktes an der Orsoyer Allee in Eick-Ost erhöhte sich die Zahl mittlerweile auf 44 Geräte.
In den ersten Tagen 29.615 Euro ausgezahlt
Der Kundenservice in Form von Geldautomaten wurde im vergangenen Jahr in 1,81 Millionen Fällen (2001: 1,68 Millionen mal) genutzt. 4.969 Verfügungen pro Tag (2001: 4.607) mit einer Durchschnittssumme von 140 Euro (2001: 150 Euro) wurden gezählt. Insgesamt entnahmen die Nutzer den Geldautomaten 251,8 Millionen Euro (2001: 252,6 Millionen Euro). Am Rheinkamper Ring waren es allein in den ersten zehn Tagen 273 Verfügungen mit einem Auszahlungsbetrag von 29.615 Euro.
MOERS / XANTEN. Hinter jeder Schülerzeitung stecken viele Stunden akribischer Recherche von Nachwuchsjournalisten. Um deren Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 22. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal elf Schulen mit rund 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von drei weiterführenden Schulen, fünf Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.
In Zusammenarbeit mit acht großen Tageszeitungen nahmen die Preisrichter regional insgesamt 203 Schülerzeitungen unter die Lupe. Sie bewerteten dabei sowohl formale Kriterien wie Gesamteindruck, Umfang und Layout als auch inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Service und Themenvielfalt. In der Einzelbewertung umfangreicher Artikel konnten die Schüler überregional mit Plausibilität, Logik und angemessener Sprache glänzen.
Das Redaktionsteam der Walter-Bader-Realschule aus Xanten belegte mit der "Pupille“ Platz eins. Die Plätze zwei und drei errangen die Redaktionen der Schülerzeitungen "Marienkäfer", Marienschule Xanten, und "Hot Pens", Justus-von-Liebig-Hauptschule in Moers.
Einen tollen Erfolg erzielten erneut das Redaktionsteam der Moerser Albert-Schweitzer-Schule. Im Wettbewerb der Sonderschulen landeten die Vorjahressieger mit ihrem "tintenklecks" erneut auf Platz eins. Die Bönninghardt-Schule aus Alpen belegte in dieser Gruppe mit ihrem "Bönninghardter Tintenfleck" den zweiten, die Hilda-Heinemann-Schule mit "Wir unter dem Regenbogen" den dritten Platz.
"Eicki", die Schülerzeitung der Grundschule in Eick-West, errang in dieser Kategorie den ersten. Die Plätze zwei bis sechs verteilen sich wie folgt: "Die bunte Schülerkiste", GGS Repelen, "Kunterbunte Schülerzeitung", Waldschule Moers, "Hülskrabbe informiert", GGS Hülsdonk, und "Der Uhrzeiger", Meerbecker Uhrschule. Für ihre tollen Leistungen erhielten die Jungredakteure Geldpreise zwischen 300 und 150 Euro.