Berufsschul-Reportage: Ein Tag im Blockunterricht
MOERS. Mercator-
Berufskolleg, 7:45 Uhr. Vor der großen Eingangstür und auf den Gängen herrscht dichtes Gedränge. 2500 Schüler teilen sich hier 100 Lehrer. Und während draußen noch die letzten "Lungenbrötchen" verrauchen, machen sich die Fachlehrer auf den Weg zu ihren Klassen. In zweien davon sitzen während des Blockunterrichtes die Banker, und den größten Anteil unter ihnen machen in jedem Jahr die Auszubildenden unserer Sparkasse aus. Grund genug für den S-Kurier, sich einmal mit auf die Schulbank zu setzen und aufmerksam zuzuhören.
Kaum hat die Doppelstunde Rechnungswesen bei Lehrer Wilhelm Helten begonnen, da fällt der Blick auf das Kreide gewordene Damoklesschwert der glücklichen Berufsschulzeit. Am Vortag hat der Abschlußjahrgang seine IHK-Prüfung hinter sich gebracht. Vier Klausuren nacheinander! Und weil der Tafeldienst die Spuren des Prüfungsplans noch nicht verwischt hat, nimmt Lehrer Helten die Gelegenheit wahr, an das Drohende zu erinnern: "Das eine Jahr, das sie noch von der IHK-Prüfung trennt, vergeht schneller als Sie denken." Er ist 35 Jahre im Dienst und weiß, wovon er spricht.
Also ran an den Abgleich der Hausaufgaben. "Äh, ich mußte noch für die BWL-Klausur lernen." Eines scheint sich nie zu ändern, während die Herren der Schöpfung zumeist passen, wenn die Reihe an sie kommt, können die Damen durchaus Lösungen anbieten. Und weil das Thema gerade Bilanzierung heißt, bietet die morgendliche Szenerie eine ganz eigenwillige Zuordnung von Aktiva und Passiva.
Was gehört wohin? "Am 15. Dezember wurden von uns 200.000 Euro bei einem befreundeten Kreditinstitut für zwei Monate zu 6% p. a. aufgenommen. Die Zinsen sind erst bei Rückzahlung am 15. Februar zu zahlen." Nach welcher Methode wird hier gerechnet? 360er, aktuell-aktuell oder nach der französischen Eurozins-Manier? Lehrer Helten hält nach Nennung der richtigen Lösung noch kurz inne und lenkt den Blick auf die Europapolitik: "Haben Sie sich 'mal gefragt, warum die Franzosen ihre Methode hier als europäischen Standard durchgebracht haben."
Zur gleichen Zeit beschäftigt sich die Parallelklasse nebenan mit den rechtlichen Bedingungen für den Wertpapierhandel. Lehrer Dieter Pannen unterrichtet Bankbetriebslehre und hat sich gerade wieder auf seinen Lieblingsgegner eingeschossen: "Was sagen Sie ihren Kunden am Schalter, wenn Sie gefragt werden, warum die Telekom bei 1,9 Milliarden Verlust immer noch eine Dividende verspricht? Halten oder verkaufen? Und wie begründen sie die eine oder andere Entscheidung?"
Die Klasse beschäftigt sich mit Ordergrößen und -typen, Ausführungsbedingungen, Handelsformen und den Ursachen für Volatilitätsschwankungen. Welche Bewertungsverfahren gibt es überhaupt für Aktien und was besagt der Kurs eines Wertpapieres? "Der Kurs sollte gemessen an der Anzahl der ausgegebenen Papiere möglichst den Wert des Unternehmens widerspiegeln", so die Antwort aus Reihen unserer Auszubildenden. Lehrer Pannen: "Genau! Und wie ist das am Neuen Markt" - "Da spiegeln sich die Erwartungen."
Mit den Erwartungen steigt zu Beginn der dritten Stunde auch die Spannung. Zwar ist die Allgemeine Wirtschaftslehre so, wie sie Studiendirektor Waldemar Skorczik präsentiert, ein echter Renner unter den Schülerinnen und Schülern, doch die in der übernächsten Stunde bevorstehende BWL-Klausur wiegt jetzt schwerer. "Wissen Sie eigentlich, daß 80 Prozent aller deutschen Vorstände VWLer sind, was machen Sie sich denn so einen Streß mit BWL", nimmt Lehrer Skorczik den gebannten Blick in alte Aufzeichnungen mancher seiner Schützlinge auf die leichte Schulter. Waldemar Skorczik muß es wissen, er war schließlich erfolgreicher Vorstandsassistent bei Thyssen, bevor er in den Lehrerberuf wechselte.
"Der Umgang mit den Schülern, das ist mein tägliches Heroin", sagt er. Und man merkt es seinem ungeheuer engagierten Unterricht auch an. Amüsant und spritzig veranschaulicht er die trockene Formel G x U = H x P. Die sogenannte Fischer-Verkehrsgleichung befaßt sich mit Geldmengen, Umlaufmengen, Handelsmengen und Preisen. Von hier aus kommt er auf unterschiedliche Wechselkurssysteme zu sprechen. Vielmehr läßt er sprechen, denn: "Es ist unheimlich wichtig, daß die Schüler lernen, das richtige Vokabular anzuwenden." Die Aussage ". . . dann holen die mehr raus aus unserem Land" läßt er nicht stehen. "Komm, sach noch mal richtig." - "Wenn der Kurs des Euro zu dem des Dollar abfällt, steigt die Nachfrage aus dem Ausland und damit der Export." Und wenn etwas zu leise kommt: "Jetzt noch mal für die Ohren."
Fünf Blöcke mit jeweils etwa sechs Wochen absolvieren unsere Auszubildenden an der Berufsschule. Auf dem Stundenplan stehen neben den genannten Fächern noch Englisch, Datenverarbeitung, Politik, Religion und Sport. Die Lehrer und unsere Aus- und Fortbildung haben dabei einen kurzen Draht zueinander. Sabine Lucas-Hamacher: "Manchmal müssen nur ganz praktische Dinge organisiert werden, etwa wenn bei der neuen Klasseneinteilung Fahrgemeinschaften aus unserem nördlichen Geschäftsgebiet berücksichtigt werden müssen." Ein dickes Lob von Lehrer Skorczik soll zuletzt nicht unterschlagen werden: "Die Auszubildenden der Sparkasse Moers werden unglaublich gut betreut."