Bildhauergruppe "lamoer" stellte in der Kundenhalle aus

MOERS. Die Rückseite eines Löffels ist der Kopf, zwei Gabeln die Arme. Aus billigem Blechbesteck, wie er es selber schon benutzt hat, schuf Nazih Oweis seinen "Asylbewerber". Die Künstlergruppe "lamoer", die derzeit in der Kundenhalle Ostring ausstellt, hatte diesmal den aus Jordanien geflohenen Oweis als Gastbildhauer eingeladen. Die Arbeiten der vier Künstler waren bis zum 29. Juni 2001 zu sehen.

Römerbrunnen

Der ehemalige Kulturdezernet Sigmund Ehrmann hielt auf persönlichen Wunsch des Moerser Bildhauers Gautam die Eröffnungsrede. Er betonte, "daß Kunst aus dem öffentlichen Raum nicht wegzudenken ist". Und gerade die Arbeiten von Künstlern, die in Moers leben, arbeiten und sich dabei auf den sie umgebenden Raum beziehen, machten die Stadt in besonderer Weise erfahrbar.

Sparkassendirektor Herbert Ackermann erinnerte in seiner Eröffnungsansprache vor rund 100 Gästen an die Entstehung des Römerbrunnens in Asberg. "Im Grunde war das auch die Geburtsstunde der Gruppe "lamoer", so Ackermann.

Aus Larvik (Norwegen) und Moers wurde 1998 "lamoer". Die Künstler - neben Gautam gehören der Gruppe derzeit der Ungar Lajos Golan und der in Norwegen lebende Hubertus Schaper an - schlossen sich zusammen, um sich etwa bei schwierigen Projekten zu unterstützen. Der Römerbrunnen, für den Gautam eigens einen großen Granitblock aus Norwegen geholt hatte, ist ein anschauliches Beispiel für die vereinten Kräfte der Gruppe.

"Wir hinterfragen bestehende Kunsttendenzen und stellen uns mit unseren Arbeiten dagegen", sagt Gautam. Zudem haben sie einen gemeinsamen "Topf" eingerichtet, in den jeder fünf Prozent vom Verkauf einer Arbeit einzahlt. Das Geld verwenden sie für gemeinsame Ausstellungen oder, wenn nötig, für ein Mitglied der Gruppe.

Die Bildhauer üben gegenseitig offen Kritik. "Wir tauschen uns aus und gelangen so im besten Falle zu einem gültigeren Werk", sagt Gautam. Regelmäßig lädt "lamoer" zudem Gastbildhauer ein. Der aus politischen Gründen aus Jordanien geflohene Nazih Oweis zeigt außerdem Plastiken aus Bronze und Gips.